“Die Wichtigkeit der Rolle, die ein Verein oder eine Gruppe innerhalb einer Gemeinde spielt, ist nur daran zu messen, ob man sich die Gemeinde ohne diesen Verein vorstellen kann, ohne eine Verarmung festzustellen”
( Pfarrer Pfaff beim 10 jährigen Jubiläum des Bläserchores im Jahre 1978 )
Im §2 der Satzung heißt es : Der Verein hat den Zweck, sowohl die weltliche als auch die kirchliche Musik zu pflegen. Ziel ist es weiterhin, die Jugend für die Musik zu begeistern und durch Kameradschaft unter den Mitgliedern ein geselliges Beisammensein zu ermöglichen. Des Weiteren hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, das kulturelle Leben in der Gemeinde durch Konzerte und dergleichen zu bereichern.






Es gibt kaum Veranstaltungen im kirchlichen und kulturellen Bereich der Gemeinde an denen der Bläserchor nicht beteiligt ist. Es sei erinnert an die Martinsumzüge, Fronleichnamsprozession, Begleitung der Erstkommunionkinder am Weißen Sonntag, die Kerb im Pfarrhof, das festliche Musizieren vor der Christmette, die Mitwirkung am Volkstrauertag auf dem Friedhof, die Mitgestaltung von Vereinsjubiläen, das Straßenfest und die Fortführung der alten Tradition des Weckrufs am 1. Mai. Seit 1972 veranstaltet der Bläserchor sein weit über die Grenzen Nieder-Olms bekanntes Sommernachtsfest. Der Erlös des Festes dient zur Finanzierung der Jugendarbeit, Beschaffung von Notenmaterial und zur Bestreitung sonstiger Unkosten. Auch der Einsatz in der fünften Jahreszeit, der Fastnacht, stellt den Bläserchor vor hohe Anforderungen. Seit 1974 umrahmt der Bläserchor Fastnachtssitzungen in Nieder-Olm und der näheren Umgebung. Selbstverständlich nimmt er auch am Umzug am Fastnachtsdienstag teil.

Seit 1984 unterhält Nieder-Olm eine Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Bussolengo in der Provinz Verona. Der Bläserchor war einer der ersten Vereine, der freundschaftliche Fäden nach Italien geknüpft hat. Schon im September 1983 waren die Musiker in Bussolengo und schlossen Freundschaft mit dem Corpo Bandistico Città di Bussolengo. Im Sommer 1984 war das italienische Orchester zum ersten Gegenbesuch in Nieder-Olm. Diese Tradition wird seitdem regelmäßig fortgesetzt. Mittlerweile verbindet beide Orchester eine tiefe Freundschaft die weit über das Musikalische hinausgeht.Im Bläserchor als Musikverein bündelt sich sehr viel ehrenamtliches Engagement im Dienste der Blasmusik, der Einsatz professionell ausgebildeter Lehrer und das Geschick der Dirigenten. Einerseits ist der Chor stolz auf seine musikalische Leistungshöhe und die diesbezüglichen Erfolge, auf der anderen Seite wird das Leistungsprinzip nicht als vorrangig betrachtet. Entscheidend für das Chorleben ist das Gemeinschaftsbewusstsein, das Solidaritätsprinzip und die Offenheit. Die Beachtung dieser Grundsätze hat dazu geführt, daß sich im Bläserchor Nieder-Olm nach wie vor die Liebhaber der Blasmusik aus den verschiedensten Berufs- und Altersschichten treffen und ihrem gemeinsamen Hobby in der Regel einmal wöchentlich im Camarahaus nachgehen können.
