Historie, Gründung, Entwicklung
Um die Feiern innerhalb der katholischen
Kirche auszuschmücken, wurde kurz nach
dem 1. Weltkrieg eine katholische
Kirchenmusik ins Leben gerufen. Nieder-
Olm konnte schon damals auf ein
beachtliches Potential an Musikern
zurückgreifen, da um die
Jahrhundertwende die Hausmusik in
vielen Familien gepflegt wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Wunsch
laut, die Kapelle auch bei weltlichen
Anlässen in Erscheinung treten zu lassen. Bedingt durch immer gravierendere
Besetzungsprobleme musste dieses Vorhaben aufgegeben werden. Diese
Probleme führten dann auch zur Auflösung der ehemaligen katholischen
Kirchenmusik.
1967 ergriff der damalige katholische Pfarrer Nikolaus
Nikolay die Initiative und mit Unterstützung von Teilen der
KJG ( Katholische Jungmänner Gemeinschaft ), des
Nieder-Olmer Orgelbaumeisters Erich Breitmann und eines
Musikers der ehemaligen Kirchenmusik Georg Schneider
wurde die Werbetrommel gerührt. Am 25. Januar 1968
fand dann im Gasthof Zum Engel die
Gründungsversammlung statt. Der neue Verein erhielt den
Namen Katholischer Bläserchor Nieder-Olm und bestand
bei der Gründung aus 25 Mitgliedern. Als finanzielle Basis stellte Pfarrer
Nikolay 5000,- DM zur Verfügung.
Karl Mombächer, der als Dirigent gewonnen werden konnte, und Erich
Breitmann wurden beauftragt für diese Summe Instrumente zu beschaffen.
Bis auf wenige Ausnahmen war keiner der damaligen Musiker in der Lage ein
Blasinstrument zu spielen. Die erste Instrumentalausbildung wurde dann von
Mitgliedern der ehemaligen Kirchenmusik übernommen.
Am 9. Mai 1968 begann die Probenarbeit im Gasthof Zum Engel unter der
Leitung von Karl Mombächer. Es soll schauerlich geklungen haben. Doch
bereits nach ein paar Wochen begann sich das musikalische Chaos zu lichten
und die ersten Volkslieder und Choräle wurden erkennbar. Die Fortschritte
waren so groß, daß der Katholische Bläserchor bereits an Weihnachten 1968 in
den Gottesdiensten am 1. und 2. Feiertag an die Öffentlichkeit trat.
Um den zunehmenden ökumenischen Gedanken zu unterstützen, entschloss
man sich am 6. März 1971 den Namen Katholischer Bläserchor in Bläserchor
Nieder-Olm abzuändern. Am 13. September 1982 wurde der Chor in das
Vereinsregister unter der Bezeichnung Bläserchor Nieder-Olm e.V. eingetragen.
Seit 1998 ist der Bläserchor als gemeinnützig anerkannt.
Der Bläserchor ist Mitglied im Diözesanverband der katholischen Bläserchöre
des Bistums Mainz sowie im Landesmusikverband Rheinland Pfalz e.V.
Der Bläserchor in der Gemeinde
"Die Wichtigkeit der Rolle die ein Verein oder eine Gruppe innerhalb einer
Gemeinde spielt, ist nur daran zu messen, ob man sich die Gemeinde ohne
diesen Verein vorstellen kann, ohne eine Verarmung festzustellen"
( Pfarrer Pfaff beim 10 jährigem Jubiläum des Bläserchores im Jahre 1978 )
Im §2 der Satzung heißt es : Der Verein hat den Zweck, sowohl die weltliche als
auch die kirchliche Musik zu pflegen. Ziel ist es weiterhin, die Jugend für die
Musik zu begeistern und durch Kameradschaft unter den Mitgliedern ein
geselliges Beisammensein zu ermöglichen. Des weiteren hat sich der Verein
zum Ziel gesetzt, das kulturelle Leben in der Gemeinde durch Konzerte und
dergleichen zu bereichern.
Es gibt kaum Veranstaltungen im kirchlichen und kulturellen Bereich der
Gemeinde an denen der Bläserchor nicht beteiligt ist. Es sei erinnert an die
Martinsumzüge, Fronleichnamsprozession, Begleitung der
Erstkommunionkinder am Weißen Sonntag, die Kerb im Pfarrhof, das festliche
Musizieren vor der Christmette, die Mitwirkung am Volkstrauertag und an
Allerseelen auf dem Friedhof, die Mitgestaltung von Vereinsjubiläen, das
Straßenfest und die Fortführung der alten Tradition des Weckrufs am 1. Mai.
Seit 1972 veranstaltet der Bläserchor sein weit über die Grenzen Nieder-Olms
bekanntes Sommernachtsfest. Der Erlös des
Festes dient zur Finanzierung der
Jugendarbeit,Beschaffung von Notenmaterial und
zur Bestreitung sonstiger Unkosten. Auch der
Einsatz in der fünften Jahreszeit,der Fastnacht,
stellt den Bläserchor vor hohe Anforderungen.
Seit 1974 umrahmt der Bläserchor
Fastnachtssitzungen in Nieder-Olm und der
näheren Umgebung. Selbstverständlich nimmt er
auch am Umzug am Fastnachtsdienstag teil.
Seit 1984 unterhält Nieder-Olm eine
Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt
Bussolengo in der Provinz Verona. Der Bläserchor war einer der ersten Vereine
der freundschaftliche Fäden nach Italien geknüpft hat. Schon im September
1983 waren die Musiker in Bussolengo und schlossen Freundschaft mit dem
Corpo Bandistico Città di Bussolengo. Im
Sommer 1984 war das italienische Orchester
zum Gegenbesuch in Nieder-Olm. Diese
Tradition wird regelmäßig fortgesetzt.
Mittlerweile verbindet beide Orchester eine tiefe
Freundschaft die weit über das musikalische
hinausgeht.Im Bläserchor als Musikverein
bündelt sich sehr viel ehrenamtliches
Engagement im Dienste der Blasmusik sowie der
Einsatz professionell ausgebildeter Lehrer und
das Geschick der Dirigenten. Einerseits ist der
Chor stolz auf seine musikalische Leistungshöhe
und die
diesbezüglichen Erfolge, auf der anderen Seite
wird das Leistungsprinzip nicht als vorrangig
betrachtet. Entscheidend für das Chorleben ist
das Gemeinschaftsbewusstsein, das
Solidaritätsprinzip und die Offenheit. Die
Beachtung dieser Grundsätze hat dazu geführt,
daß sich im
Bläserchor Nieder-Olm nach wie vor die
Liebhaber der Blasmusik aus den
verschiedensten Berufs- und Altersschichten
treffen und ihrem gemeinsamen Hobby in der
Regel einmal wöchentlich im Camarahaus
nachgehen können.
Die Dirigenten
Karl Mombächer
1968 - 1976
Joachim Nietschmann
1977 – 1988
Wilhelm Lüttich
1989 - 1995
Christian Küchenmeister
1995 - 2011
Nico Leikam
2011 – 2014
Holger Metzler
2014 - 2016
Hermann Stadtmüller
2016 - 2017
Daniel Reiter
2017 - heute
Bläserchor
Nieder-Olm e.V.